Über uns

„Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken darf, sondern dass der Zwerg eine Leiter bekommt.“ (Reinhard Turre)

Über uns

 

Die TARDIS GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen im Sozialwesen mit Firmensitz in Bernburg. Seit 2011 bieten wir an Schulen und in Kitas im Salzlandkreis und angrenzenden Regionen Assistenzleistungen für Schüler/innen und Kita-Kindern mit behindertenbedigten Beeinträchtigungen an.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.

Unsere Aufgaben

 

Wir erbringen Teilhabeleistungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen im Rahmen der schulischen Bildung.

Unsere Aufgaben umfassen u.a. folgende Bereiche:

  • Unterstützung im Unterricht: Wir helfen den Kindern und Jugendlichen, den Unterrichtsstoff zu verstehen und um sich zu konzentrieren. Wir bieten Strukturierungshilfen und lenken die Aufmerksamkeit auf wichtige Aufgaben.
  • Förderung der Inklusion: Wir möchten es Kindern und Jugendlichen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen ermöglichen am regulären Schulalltag teilzunehmen. Dies fördert, die soziale Integration und das Gemeinschaftsgefühl.
  • Entwicklung von Selbstständigkeit: Wir möchten Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, selbstständiger zu werden und eigene Lernstrategien zu entwickeln. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen und ihre Unabhängigkeit.
  • Emotionale Unterstützung: Wir möchten emotionale Unterstützung bieten und helfen den Kindern und Jugendlichen, mit Ängsten und Frustrationen umzugehen.
  • Lebenspraktische Unterstützung: Wir übernehmen die Grundversorgung bei Kindern und Jugendlichen, die selbst nicht in der Lage sind, dies zu erledigen.

Zielgruppe

 

Zu unserer Zielgruppe gehören Kinder und Jugendliche, mit

  • körperlichen Behinderungen, inkl. Beeinträchtigung in der Sprachentwicklung, dem Sehen und Hören 
  • geistigen oder kognitiven Beeinträchtigungen
  • psychischen oder emotionalen Problemen
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Mehfachbehinderungen

Unterschied zur Lehrkraft

 

Ein Schulbegleiter ist keine Lehrperson, sondern konzentriert sich ausschließlich auf die Bedürfnisse des betroffenen Kindes. Er/sie unterrichtet nicht, sondern schafft die Voraussetzungen dafür, dass Ihr Kind am Unterricht teilnehmen kann.

Schulbegleiter und Lehrkräfte haben unterschiedliche, aber sich ergänzende Rollen im schulischen Umfeld. Hier sind einige der Hauptunterschiede:

  1. Aufgabenbereich:
  • Lehrkräfte: Verantwortlich für die Planung und Durchführung des Unterrichts, die Bewertung der Schülerleistungen und die Vermittlung von Fachwissen.
  • Schulbegleiter: Unterstützen einzelne Schüler mit besonderen Bedürfnissen im Unterricht und im Schulalltag, bieten individuelle Hilfestellungen und fördern die soziale Integration.

     2. Verantwortung:

  • Lehrkräfte: Tragen die Hauptverantwortung für die gesamte Klasse, einschließlich der Unterrichtsgestaltung und der Disziplin.
  • Schulbegleiter: Konzentrieren sich auf die Unterstützung einzelner Schüler und arbeiten eng mit den Lehrkräften zusammen, um die bestmögliche Lernumgebung zu schaffen.

     3. Interaktion mit Schülern:

  • Lehrkräfte: Interagieren mit allen Schülern der Klasse und fördern das Lernen und die Entwicklung der gesamten Gruppe.
  • Schulbegleiter: Bieten gezielte Unterstützung und individuelle Betreuung für Schüler, die besondere Hilfe benötigen.

     4. Zielsetzung:

  • Lehrkräfte: Ziel ist es, den Lehrplan zu vermitteln und die akademischen Leistungen der Schüler zu fördern.
  • Schulbegleiter: Ziel ist es, die Schüler in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu unterstützen und ihnen zu helfen, den Schulalltag erfolgreich zu meistern.

 

Beide Rollen sind essenziell für ein inklusives und unterstützendes Schulumfeld.

Sie möchten unsere Leistungen in Anspruch nehmen

 

Eine Beantragung der Teilhabeleistungen erfolgt beim zuständigen Leistungsträger ihres Landkreises. Wird dem Antrag entsprochen, erfolgt unsererseits eine Auswahl der Assistenskraft entsprechend dem im Gesamt- oder Hilfeplan festgelegten Aufgaben und Zielen der Hilfe. Wir unterbreiten Ihnen einen Vorschlag aus unserem Mitarbeiterpool. Wir organisieren Erstkontakte, welche individuell gestaltet werden können.

 

Unsere Rehabilitationspädagogin Nicola Kleemann ist Ihre Ansprechpartnerin.

 

Telefon: 03471 6503605

E-Mail: nicola.kleemann@tardis.gmbh 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.